Inhalte vermitteln
Ich möchte Bildschirmaktionen inkl. Ton aufnehmen und hochladen
Beträgt die Präsentation maximal 5 Minuten, empfehlen wir Jing kostenlos zu verwenden.
Ist absehbar, dass die Präsentation länger als 15 Minuten dauern wird, empfehlen wir CamStudio, Open Broadcaster Software, Screencast-o-matic oder Free Cam kostenlos zu verwenden.
Mit Free Cam kann man auch nach der Aufnahme Rauschen entfernen und schneiden, wenn auch sehr reduziert, aber gratis. Falls am Tablet geschrieben (mit elektronischem Stift) geschrieben wird, empfehlen wir Stylus Labs Write dazu.
Als kostenpflichtiges Programm empfehlen wir Camtasia.
Ich möchte Meinungen und unterschiedliche Perspektiven mit meinen Lernenden austauschen.
Sie können mit Ihren Lernenden asynchron über Foren in Moodle kommunizieren.
Möchten Sie synchron mit Ihren Lernenden kommunizieren, können Sie das über sogenannte Webinar- bzw. Webkonferenzsysteme (siehe Liste zu Video Conferencing Tools) unabhängig von Moodle tun.
- In diesem Online Kurs erfahren Sie alles über Webkonferenzen mit Adobe Connect.
- Anleitungen für Webkonferenzen mit Zoom
- Anleitungen zu Adobe Connect von der Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre
- Video-Anleitung zu Videokonferenzen mit Jitsi Meet
Ich möchte meine Inhalte als Power Point Präsentation hochladen.
Ich möchte, Dateien (Wordfiles, PDFs, ...) meinen Lernenden zur Verfügung stellen.
Dazu eignet sich das Arbeitsmaterial Datei oder Verzeichnis in Moodle.
Ich möchte ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage gewinnen.
Wenn Sie ein Meinungsbild Ihrer Lernenden zu einer gewissen Frage einholen möchten, eignet sich dafür das Moodle-Werkzeug Abstimmung.
- Anleitung zum Anlegen einer Abstimmung in Moodle
-
Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einer Abstimmung an.
Aktivitäten erstellen
Ich möchte, dass meine Lernenden kollaborativ an Texten arbeiten.
In Moodle dient ein Wiki zum gemeinsamen Arbeiten der Lernenden für Zusammenfassungen, Brainstormings, etc. Dabei ist es nicht relevant, wer einen Beitrag geleistet hat. Der/die Lernende klickt auf die Registerkarte Bearbeiten und schreibt seinen/ihren Text. Die anderen Lernenden können ergänzen, verbessern, löschen, usw.
Neue Seiten können erstellt werden, indem ein Begriff in doppelte eckige Klammern gesetzt wird. Nach dem Speichern erscheint dieser Begriff in roter Schriftfarbe, mit einem Klick auf den Begriff gelangt man in den Editor und kann einen Eintrag erstellen.
-
Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu Wikis in Moodle an.
Ich möchte, dass meine Lernenden eine Aufgabe als Audio abgeben.
Dazu eignet sich die Aktivität Aufgabe in Moodle.
Ich möchte, dass meine Lernenden eine Aufgabe als Video abgeben.
Dazu eignet sich die Aktivität Aufgabe.
Ich möchte, dass meine Lernenden eine vertonte Präsentation abgeben.
Lernende sollten grundsätzlich die Fähigkeit besitzen, selbst geeignete Tools zu finden und einzusetzen. Nachdem es allerdings immer wieder Lernende gibt, die damit überfordert sind, empfehlen wir als Lehrende/r Hinweise zu geben, welche Tools für das vertonte von Power Point Präsentationen geeignet sind.
Beträgt die Präsentation maximal 5 Minuten, empfehlen wir Jing kostenlos zu verwenden.
Ist absehbar, dass die Präsentation länger als 15 Minuten dauern wird, empfehlen wir CamStudio, Hypercam, Prezi oder WINK kostenlos zu verwenden.
Als kostenpflichtiges Programm empfehlen wir Camtasia von Techsmith.
Ich möchte ein Online-Quiz/einen Online-Test durchführen.
Dazu eignet sich die Aktivität Test.
Tests können verwendet werden um ein Fragen zu einem Text oder einem Video zu stellen, oder auch um Teil- oder Abschlussprüfungen durchzuführen. Die Antworten werden dann automatisch korrigiert, nur die Freitextaufgaben müssen händisch bewertet werden.
-
Anleitung zum Anlegen eines Tests in Moodle
-
Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einem Test an
Ich möchte die abgegebenen Aufgaben allen Lernenden zur Verfügung stellen.
Dafür können Sie eine Datenbank verwenden. Legen Sie eine Struktur für die Felder der Datenbank fest und definieren Sie, was später in der Übersicht angezeigt werden soll.
Kurze schriftliche Kommentare der anderen Lernenden sind möglich.
Über Datenbank bearbeiten können noch weitere Einstellungen vorgenommen werden: Man kann die Zahl der erforderlichen Einträge, der Höchstzahl der Einträge und auch die erforderliche Anzahl der Einträge, bevor die Ansicht aller anderen Dateien möglich ist, einstellen.
Neben der Kommentarfunktion für alle Lernenden, gibt es auch eine Bewertungsfunktion und ein Freigabemöglichkeit, dann sind die Einträge erst nach Freigabe durch die Lehrenden möglich.
-
Anleitung zum Anlegen einer Datenbank
-
Ich möchte, dass die Lernenden ihre Arbeiten einreichen, sich gegenseitig bewerten und auch von mir bewertet werden.
Mit der Aktivität Workshop in Moodle können Lehrende ein Peer-Reviewing Szenario mit Lernenden in Moodle abbilden. Lehrende können unter anderem das Peer Reviewing anonym durchführen lassen, eigene Bewertungskriterien definieren, die Anzahl der zu bewertenden Beiträge bestimmen sowie Bestenlisten anhand der Ergebnisse generieren.
Das folgende didaktische Design können Sie mit diesem Tool umsetzen:
- Lernende reichen eine Abgabe (Text, Bilder, …) ein.
- Lernende bekommen per zufälliger Auswahl eine oder mehrere Abgaben anderer Lernender automatisch zugeteilt.
- Lernende und Lehrende geben getrennt Feedback.
- Lernende erhalten von anderen Lernenden und von Lehrenden Feedback.
- Anleitung zum Anlegen eines Workshops
Ich möchte eine Frage und verschiedene Antwortmöglichkeiten dazu vorgeben.
Dazu können Sie im Test-Modul von Moodle einen Multiple-Choice Test erstellen.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einem Test an.
Ich möchte Arbeiten von Lernenden einsammeln, sie bewerten und Feedback geben.
Dazu eignet sich die Aktivität Aufgabe in Moodle.
Ich möchte eine Aufgabe mündlich bewerten.
Ich möchte ein Videofeedback auf eine Aufgabe geben.
Ich möchte Forenbeiträge bewerten.
Ich möchte Lernkontrollen einsetzen.
Dazu eignet sich in Moodle die Aktivität Test.
Tests können verwendet werden um ein Fragen zu einem Text oder einem Video zu stellen, oder auch um Teil- oder Abschlussprüfungen durchzuführen. Die Antworten werden dann automatisch korrigiert, nur die Freitextaufgaben müssen händisch bewertet werden.
- Anleitung zum Anlegen eines Tests
Ich möchte, dass meine Lernenden in meiner Lehrveranstaltung Gruppenarbeiten durchführen.
Damit Lernende in Gruppen arbeiten können, müssen die Gruppen angelegt werden. Dazu gibt es in Moodle die Aktivität Gruppenverwaltung.
- Hier erfahren Sie, wie Sie mit der Gruppenverwaltung arbeiten
Organisatorisches
Ich möchte eine Terminabstimmung durchführen.
Dazu eignet sich die Aktivität Abstimmung.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einer Abstimmung an.
Ich möchte eine Befragung durchführen.
Das Befragungsmodul in Moodle erlaubt die Entwicklung von Fragebögen (Umfragen). Dabei können Sie aus einer Reihe unterschiedlicher Fragetypen, wie zum Beispiel Auswahlkästchen, Drop-Down Feld, Ja/Nein Fragen, Bewertungen, … wählen.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einer Befragung an.
Ich möchte FAQs anlegen.
FAQ´s (Frequently Asked Questions) können über ein Glossar angelegt werden.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einem Glossar an.
Ich möchte, dass meine Lernenden ein Lerntagebuch führen.
Dafür eignet sich in Moodle die Aktivität Journal. Diese ermöglicht es Rückmeldung von Lernenden zu einem bestimmten Thema zu erhalten, die ausschließlich die Lernenden selbst und die Lehrenden lesen können.
So können Lernende etwa Reflexionen, oder Berichte erstellen und diese z.B. wöchentlich erweitern. Lehrende können ein Journal bewerten bzw. auch schriftlich Feedback geben.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einem Journal an.
Ich möchte eine Umfrage durchführen.
Eine Umfrage können Sie in Moodle z.B. mit der Aktivität Abstimmung durchführen.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einer Abstimmung an.
Ich möchte meinen Lernenden die Möglichkeit bieten, ein Thema aus mehreren Themen zu wählen.
Dazu eignet sich die Aktivität Abstimmung.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einer Abstimmung an.
Ich möchte den Lernenden entscheiden lassen, welches Thema vertieft werden soll.
Dazu eignet sich die Aktivität Abstimmung.
- Schauen Sie sich hier ein Beispiel zu einer Abstimmung an.