Für Lehrkräfte, die vor dem Hintergrund des Terroranschlags in Wien, das Thema Terror aufgreifen wollen, gibt es im Internet zahlreiche Materialien. Wir haben diese gesammelt. Sie finden hier Informationen, vielfältige Methoden und Praxisanregungen für den Diskurs im Unterricht, um das Thema Terrorismus mit Schüler*innen zu behandeln. Sie sollen das Geschehen in Wien dadurch verstehen und verarbeiten lernen.
Einführende Materialien (Begriffsdefinition)
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Was ist Terrorismus? (Text)
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Das Problem der Terrorismus-Definition (Audio)
- Demokratiewebstatt: Demokratie gegen Terror (Texte, Videos, eBook)
- Plattform gegen Gewalt: Thesenblatt zum Thema „Islamismus und Radikalisierung Jugendlicher“ (PDF)
Historische Entwicklung
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Die Blutspur des Terrors (Text)
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Die lange Geschichte eines Schreckens (Audio)
- 4teachers.de (2006): Arten des Terrorismus (Word, Anmeldung erforderlich)
- meinunterricht.de: Terror als legitimes Mittel zur Durchsetzung der Freiheit? (Anmeldung erforderlich)
Hintergrundinformationen und Materialien zu einzelnen Anschlägen
- Bundeszentrale für Politische Bildung: Sicherheitspolitische Presseschau
Seit 2001 stellt die bpb eine ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Terrorismus und den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik.
- Konrad Adenauer Stiftung: Islamismus (Texte)
- BR24: Dossier Terrorismus und Islamismus
- WissensWerte Erklärfilme: Islamismus (Video)
Dossiers
- Bundeszentrale für Politische Bildung: Dossier “Islamismus”
Das Dossier bietet Hintergrundinformationen und Materialien zu folgenden Inhalten: Was heißt Islamismus?, Aktuelle Situation, Gruppen und Strömungen, Dem Islamismus begegnen
- Informations-Portal zur politischen Bildung: Dossier “Islamischer Terror, Islamischer Staat”
Das Dossier bietet Informationen zur aktuellen Situation und zum Islamischen Staat (IS) / Islamistischem Terror. - Informations-Portal zur politischen Bildung: Dossier “Irak”
Das Dossier bietet Informationen zur Lage im Irak. - Informations-Portal zur politischen Bildung: Dossier “Syrien”
Das Dossier bietet Informationen zur Lage in Syrien.
- Qantara.de: Dossier “Islamischer Staat”
Entwicklung des modernen Terrorimus
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Entwicklung des modernen Terrorismus (Audio)
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Terrorismus wird zur Weltgefahr (Text)
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Terroristen brauchen mediale Multiplikatoren (Audio)
- 4teachers.de (2006): Folgen des Terrorismus (Word, Anmeldung erforderlich)
Stundenbilder inkl. Arbeitsblätter
- Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD (2014): Lernarrangements zum Thema Krise um ISIS im Irak (PDF)
- Zentrum für Islamische Theologie Münster (2017): Salam Online. 3 Unterrichtseinheiten zu Online Hate Speech & Islam (PDF)
- ufuq.de: Unterrichtsmodul Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den „IS“ (PDFs und Videos)
- ufuq.de: Unterrichtsmodul “Salafismus”: Schwestern und Brüder im Islam? Persönliche, politische und religiöse Perspektiven auf Salafismus als jugendkulturellem Phänomen (PDFs und Videos)
- ufuq.de: „Mit Memes gegen Islamismus? Materialien für die politische Medienbildung mit Jugendlichen“ (PDF)
Das Heft gliedert sich in drei Module: Modul 1 – Politische Medienbildung, Modul 2 – Islamismus, Modul 3 – Empowerment mit Memes: Wie können wir über Themen wie Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismuserfahrungen mit Jugendlichen sprechen? Was verbinden Jugendliche mit diesen Themen – und wie lassen sich diese Erfahrungen in eigenen Beiträgen sichtbar machen? - Georg Eckert Institut/Zwischentöne: Unterrichtsmodul “Wie funktioniert politischer Salafismus? Kritische Auseinandersetzung mit radikal-religiösen Strömungen” (PDF)
- Georg Eckert Institut/Zwischentöne: Unterrichtsmodul “Du sollst dir (k)ein Bild machen! Umgang mit Bildern im Islam” (PDF)
- Georg Eckert Institut/Zwischentöne: Humor im Islam? Muslimische HumoristInnen (PDF)
- Georg Eckert Institut/Zwischentöne: Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten. Wer ist hier eigentlich Muslim? (PDF)
- Georg Eckert Institut/Zwischentöne: Im Islam ist das so – oder etwa nicht? Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen (PDF)
- American Jewish Committee (AJC) Berlin: Demokratie stärken – Unterrichtsmaterial “Aktiv gegen Antisemitismus und Salafismus” (PDFs)
- Deutsches Institut für Menschenrechte (2006): Terrorismus und Menschenrechte (PDF)
- lehrer-online.de: 4 Unterrichtsstunden zum Terror: religiöse Gewalt, Ursachen und Prävention (Anmeldung erforderlich)
- lehrermarktplatz (2016): Unterrichtsreihe “Terrorism – a Threat to Peace and Security” (PDF)
Arbeitsblätter
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Was Menschen zu Terroristen macht (PDF) | Lösung (PDF)
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Das Umfeld des Terroristen (PDF) | Lösung (PDF)
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Moderner Terrorismus (PDF) | Lösung (PDF)
- Bundeszentrale für politische Bildung (2002): Terror und Rechtsstaat Themenblätter (PDF)
- Bundeszentrale für politische Bildung (2002): Religion und Gewalt (PDF)
- 4teachers.de (2005): Bekämpfungsstrategien Terrorismus (Word, Anmeldung erforderlich)
- 4teachers.de (2005): Biographien religiöser Extremisten (Word, Anmeldung erforderlich)
- 4teachers.de (2004): Merkmale des Terrorismus (Word, Anmeldung erforderlich)
- lehrermarktplatz (2020): Was ist Terror? (PDF)
- lehrermarktplatz (2020): Arbeitsblätter zum Thema “Terror” (Lückentext, Hörverstehen + Lösung & MP3)
- lehrermarktplatz (2020): Arbeitsblatt zum Thema “Terror” (PDF mit Lückentext)
- lehrermarktplatz (2019): Internationaler Terrorismus – Arbeitsblätter mit Lösungen (PDF)
- lehrermarktplatz (2019): Internationaler Terrorismus – Testaufgaben mit Lösungen (PDF)
- lehrermarktplatz (2019): Internationaler Terrorismus – Ergänzende Aufgaben mit Lösungen (PDF)
- lehrermarktplatz (2019): Internationaler Terrorismus – Farbfolien (PDF)
- lehrermarktplatz (2018): Radikalismus, Extremismus, Terrorismus (PDF)
- SchulArena.com: Terrorismus im 21. Jahrhundert (PDF, PowerPoint)
Tests & Quizze
- radioWissen (Bayern 2) (2017): Testen Sie Ihr Wissen (Online Single-Choice-Quiz) | PDF-Quiz | Lösung (PDF)
Bücher
- Dietze, Carola. Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866. Hamburg: Hamburger Edition, 2015.
Blutige Attentate dienen heute als Hilfsmittel, um Botschaften über Massenmedien zu verbreiten. Wie diese Idee im 19. Jahrhundert entstand, zeigt die Historikerin. - Halm, Heinz. Die Assassinen. Geschichte eines islamischen Geheimbundes. München: Verlag C.H. Beck, 2017. Der
Islamwissenschaftler beleuchtet die Aktivitäten der legendenumwobenen Selbstmordattentäter. - Laqueur, Walter. Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. Berlin: Verlag Ullstein, 2004.
Der Historiker und Publizist setzt sich mit den Gründen für Terrorismus auseinander und sucht nach Wegen der Auseinandersetzung mit religiösen Fanatikern. - Siemens, Anne. Für die RAF war er das System, für mich der Vater. Eine andere Geschichte des deutschen Terrorismus. München, Piper Verlag, 2007.Anne Siemens reflektiert die Geschichte des deutschen Terrorismus aus ungewohnter Sicht. Erstmals melden sich Entführungsopfer und deren Familien zu Wort und räumen mit dem Mythos des „richtigen und gerechten Opfers“ auf.
- Townshend, Charles. Terrorismus: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Verlag Reclam, 2005. Der Historiker nimmt verschiedene Terrorismus-Definitionen unter die Lupe und zeigt Zusammenhänge von Nationalismus, Fundamentalismus und Terrorismus auf.